Trefffen von Hospitality Europe in Rom
Gesundheits -und Sozialeinrichtungen des Ordens in Europa im Blick
Bei dem Treffen ging es um die Zukunft des Vereins Hospitality Europe. Im Mittelpunkt der Überlegungen stand die Frage, wie durch den Verein die Zusammenarbeit und die Synergien der Einrichtungen der beiden Gemeinschaften in Zukunft am besten gefördert und die Hospitalität in Europa vorangebracht werden können.
An dem intensiven Treffen nahmen aus der Bayerischen Ordensprovinz Provinzial Frater Rudolf Knopp und Verwaltungsdirektor Ansgar Dieckhoff teil. Es ging um strukturelle Fragen wie die neue Leitungsstruktur und neue Geschäftsordnung des Vereins, Synergien, aber auch um Aktionsbereiche, die in den nächsten Jahren in Angriff genommen werden sollen.
Hospitality Europe ist das Verbindungs- und Repräsentationsbüro der Gesundheits- und Sozialeinrichtungen des Hospitalordens vom heiligen Johannes von Gott und der Hospitalschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu bei den Institutionen der Europäischen Union.
Im Januar 2012 haben die Barmherzigen Brüder in der EU-Metropole Brüssel ein Verbindungsbüro eröffnet. Die europäischen Provinzen des Ordens wollten damit nicht nur den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen ihren Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen verbessern, sondern auch einen Informationskanal etablieren, der sie zum Beispiel über Förderprogramme der EU unterrichtet. Seit August 2013 beteiligen sich auch die Hospitalschwestern vom Heiligen Herzen Jesu an dem Europabüro; die Gemeinschaft wurde 1881 von dem heiligen Barmherzigen Bruder Benedikt Menni mitgegründet.
Der gemeinnützige Verein Hospitality Europe wurde als Non-Profit-Organisation als eigener anerkannter Rechtsträger errichtet. Der derzeitige Präsident des Vereins ist Generalrat Frater Joaquim Erra. Das Büro in Brüssel leitet Dr. Carlo Filippo Galasso, Generalsekretär von Hospitality Europe.
Laufende Projekte:
MOVE ON
Am 25. und 26. März 2025 findet in den Lebenswelten Steiermark der Barmherzigen Brüder in Kainbach bei Graz (Österreich) ein weiteres transnationales Treffen im Rahmen des MOVE ON-Projekts statt. Das Projekt wurde von Hospitality Europe in Brüssel initiiert und von der EU finanziert. Ziel ist, Menschen mit Beeinträchtigung oder psychischer Erkrankung durch personalisierte Programme zu vermehrter körperlicher Betätigung zu motivieren. Beteiligt sind: die Lebenswelten Steiermark, die Fundação S. João de Deus in Lissabon, das Istituto San Giovanni di Dio in Rom, der Club Deportívo Purísima Concepcíon in Granada und das Hospital San Juan de Diós in Santa Cruz auf Teneriffa. Der vollständige Titel des Projekts lautet "MOtivating patients to Voluntary physical Exercise Outside Nursing programmes" (Kürzel in Englisch: MOVE ON). Das Ziel des Projekts ist es, in Europa wirksame Programme zur Aufrechterhaltung der psychophysischen Gesundheit bei betreuten Personen auch nach Abschluss der Therapie und der Behandlungszyklen zu fördern.
Start des TECH-HEALTH-Projekts
Ende 2024 ist nach Genehmigung eines Antrags ein neues europäisches Berufsbildungs- und Kooperationsprojekt gestartet. Es nennt sich “Berufsbildungskurs über innovative Technologien im Gesundheitswesen” (kurz TECH-HEALTH abgeleitet von: “Training Educational Course on innovative HEALTHcare technologies”). Dieser Kurs soll Ärzten und Fachkräften des Ordens die Gelegenheit eines transnationalen Austausches und einer Schulung zum Einsatz digitaler Technologien und zur Förderung von Innovationen im Gesundheitswesen und bei der Behandlung bieten. An diesem Projekt beteiligen sich die Krankenhausgruppe „Bonifraterskie Centrum Medyczne“ (die Trägergesellschaft aller Krankenhäuser und Kliniken des Ordens in Polen ist), das Krankenhaus San Juan de Dios in León und die Stiftung San Juan de Dios in Madrid (Spanien) sowie das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Sankt Veit an der Glan (Österreich). Der erste Workshop findet am 25. und 26. Februar 2025 in Madrid bei der Stiftung Fundación San Juan de Dios statt.
Projekt RESTART auf dem Weg
Auch das Projekt RESTART ist seit Dezember 2024 auf dem Weg, nachdem ein entsprechender Förderantrag bei der EU in Brüssel grünes Licht bekommen hat. Es handelt sich um eine Partnerschaft zwischen verschiedenen Einrichtungen, die den Austausch über Entgiftungs- und Entwöhnungsstrategien bei Drogen- und Alkoholsucht, aber auch bei neuen digitalen Abhängigkeiten, Glücksspiel, Rauchen und anderen ungesunden Lebensstilen zum Ziel hat. Das Projekt wird vom Zentrum für psychische Gesundheit Sant Boi de Llobregat (CASM Benito Menni) der Hospitalschwestern koordiniert. Die anderen Projektpartner sind die Therapiestation für Drogenkranke Walkabout in Kainbach – Österreich, das Gesundheitszentrum Sao Joao de Deus in Funchal auf Madeira - Portugal, das Pflegeheim Villa San Giuseppe der Hospitalschwestern in Ascoli Piceno - Italien und das Sanatorio Marítimo in Gijón - Spanien. Das erste transnationale Partnertreffen findet am 26. und 27. März 2025 im Benito-Menni-Krankenhaus der Hospitalschwestern in Sant Boi de Lobregat (Spanien) statt. Danach werden 2025 zwei weitere Treffen in Österreich und Portugal folgen.
PUENTE-Projekt schreitet voran
Nach dem ersten Treffen, das Ende November in Spanien stattfand, treffen sich die PUENTE-Projektpartner am 18. und 19. März 2025 erneut in Italien zu einem Treffen in Präsenz. Das PUENTE-Projekt, das von Hospitality Europe entwickelt wurde und von der EU mit 250.000 Euro gefördert wird, ist eine Partnerschaft zwischen Zentren, die ukrainische Flüchtlinge in Europa auf verschiedene Weise unterstützen, und soll eine "Brücke der Gastfreundschaft" von Spanien in die Ukraine sein, die durch verschiedene europäische Länder führt. Die Partner des PUENTE- Projekts kommen aus sechs verschiedenen EU-Ländern. Aus Spanien nehmen für die Barmherzigen Brüder die Fundación Juan Ciudad und die Einrichtung in Ciempozuelos teil, für die Hospitalschwestern das Benito Menni Krankenhaus in Valladolid; aus Polen die Stiftung Bonifraterska Fundacja Dobroczynna, aus Portugal das Instituto Sao Joao de Duus, aus Italien die Römische Provinz, aus Österreich das Krankenhaus Linz (alle Barmherzige Brüder) und aus Belgien Hospitality Europe. Das Projekt hat eine Laufzeit von 2 Jahren und wird im Sommer 2026 enden.
Quelle und weitere Informationen finden Sie auf der Website unter: Hospitality Europe - Startseite